Datum: 30.11.2022
Zeit: 17.30 - 18.30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.57
Moderation: Lutz Fiedler
Protokoll: Marcel Härtel
Teilnehmer*innen: 12
Tagesordnung
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5./6. Bürgeranliegen / Sonstiges
Nächste GWA Sizung findet am 08.02.2023 17.30 Uhr statt.
Datum: 07.09.2022
Zeit: 17.30 - 18.30 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.56
Moderation: Lutz Fiedler
Protokoll: Marcel Härtel
Teilnehmer*innen: 15
Tagesordnung
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Sitzbänke im Kannenstieg
6. Bürgeranliegen
7. Sonstiges
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
• Herr Fiedler begrüßt die Teilnehmer*innen zur Sitzung und verliest die Tagesordnung.
• Zum letzten Protokoll gibt es keine Einwände.
2. Info Stadtteilmanagement
• Herr Härtel informiert über den neuen Kalender für 2023. Dieser widmet sich dem 50. Jahr der Grundsteinlegung und ist im Stadtteilbüro des IB im Stadtteiltreff erhältlich.
• Zum Wohngebietsjubiläum 2023 wird eine Chronik- und Bildbroschüre erarbeitet, die sich mit der Zeit von der Grundsteinlegung bis zum Mauerfall beschäftigt.
• Das Stadtteilmanagement sucht Interviewpartner zum Jubiläum. Dabei sind Menschen gefragt, die die Anfangsjahre des Wohngebietes miterlebt haben.
• Am 24.09. startet das Stadtteilmanagement ein neues Projekt im Stadtteiltreff Oase. Unter dem Titel „CREaction“ werden kreative und aktive Angebote zweimal im Monat angeboten.
3. Info Bürgerverein
• Der Bürgerverein bedankt sich beim Vaters Haus für die Einladung der Festveranstaltung. Der Verein sagt seine Unterstützung beim Grill für den Tag zu.
• Neben dem Lampionumzug und dem Weihnachtsmarkt wird der Verein mit dem STM und der Oase im Oktober ein Herbstfest veranstalten. Alle Termine werden zeitnah auf den Webseiten veröffentlicht.
4. Initiativfondsanträge
• Herr Fiedler teilt mit, dass noch 222 € (durch Stabstelle auf 226 € korrigiert) im Fonds verfügbar sind.
• Das KJH Lichtblick beantragt die kompletten Restmittel für ein Projekt zur Ausgestaltung des Treffs. Der Antrag wird einstimmig angenommen.
5. Sitzbänke im Kannenstieg
• Herr Fiedler fast die schriftlichen Antworten der Verwaltung zusammen.
• Der Zebrastreifen an der Weigel/Picasso-Straße zur Schulwegsicherung wird von der Verwaltung abgelehnt.
• Ebenfalls abgesagt wird die Anfrage nach Bänken auf der Fußgängerbrücke.
• Bei den Bänken im öffentlichen Raum ist keine Klarheit zustande gekommen, da sich das Tiefbauamt und der Stadtgarten gegenseitig die Verantwortlichkeit zuweisen.
• In der Diskussion werden die Begründungen teils nicht nachvollzogen, teil akzeptiert. Die Gruppe wird die Thematik weiterverfolgen und nächste Schritte zur Klärung unternehmen. Eine Einbeziehung der Stadträte ist besprochen. Hinzu kommt, dass im Stadtrat gerade von Sitzbänken im Stadtgebiet diskutiert wurde. Ein ablesbares Ergebnis ist dabei, dass die GWA-Gruppen mit Abfragen einbezogen werden sollen. Eine ähnliche Beteiligung gab es bei der Thematik, weitere Papierkörbe zu installieren. Der Sprecherrat wird bei einer entsprechenden Abfrage informieren.
• Fazit zum gegenwärtigen Stand ist, Sitzbänke können über die Stadtratinitiative kommen, werden aber nicht zeitnah erreicht. Daher bleibt die Thematik für die GWA auf der Tagesordnung.
6./7. Bürgeranliegen / Sonstiges
• HerrPflugfelder informiert über die Veranstaltung zum Jubiläum im Vaters Haus am 18.09. von 10-15 Uhr und lädt herzlich dazu ein.
• Eine kurze Debatte über Sicherheit auf Fußwegen entsteht, da oftmals Radfahrer nicht nur auf Fußwegen fahren, sondern auch rücksichtslos dabei agieren. Als Beispiel wurde der Bereich der Becher-Straße zwischen Ebendorfer Chaussee und Hanns-Eisler-Platz genannt.
• Herr Härtel informiert über ein Sprach- und Ankommensprojekt in der Oase. Es wird von den Johannitern Dienstag bis Freitag angegeboten.
• Herr Härtel äußert sich zum Wohncafe Milchweg und dem Rückzug der Pfeifferschen Stiftungen. Weder im Stadtteilmanagement, noch in der GWA war es bekannt und überraschte daher auch die Teilnehmer*innen der Sitzung.
• Die nächste Sitzung der GWA Kannenstieg findet am 19.10.2022 um 17.30 Uhr statt.
Datum: 06.07.2022
Zeit: 17.30 - 18.30 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.56
Moderation: Lutz Fiedler
Protokoll: Marcel Härtel
Teilnehmer*innen: 13
Tagesordnung
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
· Herr Fiedler begrüßt die Teilnehmer*innen zur Sitzung und verliest die Tagesordnung.
· Zum letzten Protokoll gibt es keine Einwände.
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
· Herr Härtel fasst beide Tagesordnungspunkte zusammen und informiert über die Vorbereitungen zum Stadtteilfest am 09.07.2022.
4. Initiativfondsanträge
· Keine Anträge
5. Bürgeranliegen
· Herr Pflugfelder berichtet vom Graffitiprojekt im Vaters Haus in Zusammenarbeit mit Patrick Schulz vom KJH. Eine gelungene Aktion mit einem neuen Blickfang beim Ankommen in der Becher-Straße.
· Herr Fiedler gibt die Aussagen weiter, dass der Kulturnachmittag im Bürgerhaus gut angenommen wurde.
· Herr Fiedler informiert über die Umsetzung der Verkehrsschilder, die beim Ortstermin mit der Straßenverkehrsbehörde besprochen wurden.
· Die Mitarbeiter der mobilen GWA des Begegnungszentrums Mittendrin sprechen verschiedene Themen ihrer täglichen Arbeit an. Die Haltestellen mit Wartehäuschen und Bänken werden laut MVB umgesetzt. Die Sanierung der Otto-Nagel-Straße und Hans-Grundig-Straße wird nach MVB Angaben erst nach dem Bau des Gleisdreiecks an der Becher-Straße vollzogen. Ein weiterer Punkt ist, laut den Mitarbeitern, Sitzbänke im Stadtteil auszustellen. Hierfür wird vereinbart, dass die Vorschläge im BGZ erarbeitet werden und dem Sprecherrat zur Weitergabe übergeben werden.
6. Sonstiges
· Die nächste Sitzung der GWA Kannenstieg findet am 07.09.2022 um 17.30 Uhr statt.
Datum: 18.05.2022
Zeit: 17.30 - 18.45 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.56
Moderation: Lutz Fiedler
Protokoll: Marcel Härtel
Teilnehmer*innen: 15
Tagesordnung
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
• Herr Fiedler begrüßt die Teilnehmer*innen zur Sitzung und verliest die Tagesordnung.
• Zum letzten Protokoll gibt es keine Einwände.
2. Info Stadtteilmanagement
• Herr Härtel wertet den Tag der Städtebauförderung aus und bedankt sich bei allen Unterstützern der Veranstaltung.
• Das Stadtteilmanagement bietet ab 1. Juni ein Digital-Projekt für Senior*innen an und führt damit, dass von der Oase beendete Angebot weiter. Dort ist die Förderung ausgelaufen, obwohl es die Einrichtung durch den hohen Bedarf gerne weitergeführt hätte. Zeitpunkt des Angebotes ist jeweils Mittwoch on 16.00 bis 18.00 Uhr.
• Verschiedene Einrichtungen haben eine Einladung von Dr. Gottschalk erhalten. Dabei sollen Senior*innen und entsprechende Angebote im Mittelpunkt stehen
• Im Stadtteiltreff Oase fand ein Workshop statt. Dabei handelte es sich um Fördermittel, die zukünftig beantragt werden können. Magdeburg für Europa nennt sich der dafür gegründete Verein. Einzelheiten zu Förderrichtlinien, Eigenmitteln und andere konkrete Informationen wurden zum jetzigen Zeitpunkt nicht genannt.
• Die Auswertung der Studie von Daniel Kubiak dürfte für einige Akteure sehr interessant sein. Daraufhin bittet das Stadtteilmanagement einen Termin zu vereinbaren, der eine Teilnahme für möglichst viele Interessierte ermöglicht. Frau Münzel sagt zu, einen neuen Termin mit Herrn Kubiak zu vereinbaren.
3. Info Bürgerverein
• Der Vorstand des Bürgervereins informiert über das Vorhaben eines gemeinsamen Stadtteilfestes am 09.07.2022.
• Das Stadtteilfest findet auf dem Gelände des Stadtteiltreffs Oase statt. Einrichtungen und Akteure können ab sofort ihre Teilnahme und Angebote mit dem Stadtteilmanagement besprechen.
4. Initiativfondsanträge
• Der Deutsche Familienverband beantragt für einen Kulturnachmittag im Bürgerhaus am 3. Juli 2022 500 Euro. Der Antrag wird einstimmig angenommen.
5. Bürgeranliegen
• Herr Fiedler informiert über den Vorort-Termin mit der Straßenverkehrsbehörde. Mit Herrn Scheel und Herrn Thomas wurden kritische Punkte entlang der Becher-Straße besprochen. In den Kreuzungsbereichen Grundig- und Picasso-Straße entstehen Probleme durch parkende Fahrzeuge. Ebenfalls kommt es zu Beeinträchtigungen am Eisler-Platz 5-8. Die Straßenverkehrsbehörde sagt zu, an den problematischen Punkten für Abhilfe zu sorgen.
• Frau Münzel berichtet über verschiedene Aktionen des Herz-ASZ: zum Nachbarschaftstag, einer Blumenpflanzaktion mit dem Jugendklub, der Fotoausstellung im ASZ und der Wimpelkettenaktion, bei dem der angestrebte Weltrekord leider verpasst wurde.
• Herr Pflugfelder gibt die Termine für die Jubiläumsveranstaltungen des Vaters Hauses bekannt. Am 17.09. wird eine interne Veranstaltung der Gemeinde stattfinden. Am 18.09. wird dann ein öffentliches Fest stattfinden.
6. Sonstiges
• Die nächste Sitzung der GWA Kannenstieg findet am 06.07.2022 um 17.30 Uhr statt.
Datum: 30.03.2022
Zeit: 17.30 - 18.30 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.56
Moderation: Lutz Fiedler
Protokoll: Marcel Härtel
Teilnehmer*innen: 17
Tagesordnung
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges
Datum: 09.02..2022
Zeit: 17.30 - 18.15 Uhr
Ort: Begegnungszentrum Kannenstieg, J.-R-Becher-Str.56
Moderation: Lutz Fiedler
Protokoll: Marcel Härtel
Teilnehmer*innen: 20
Tagesordnung
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges
1. Begrüßung und Protokollkontrolle
2. Info Stadtteilmanagement
3. Info Bürgerverein
4. Initiativfondsanträge
5. Bürgeranliegen
6. Sonstiges